
Big Bang Orchestra: Black Eye - Phrasen & Effekte
-
Fertig einsetzbare Orchestertexturen für blitzschnelle Orchestrierungen
-
Einzigartige Orchestereffekte, eingespielt von einem 70-köpfigen Symphonieorchester
-
Große Auswahl an Clustern, Arpeggien, Hits, Läufen und Akzenten
-
Viele Mikrofonpositionen mit zusätzlichen „Close“-Mics
-
Außergewöhnlicher Raumklang der 550 m2 großen Synchron Stage Vienna
Neue Klangwelten hinter jeder einzelnen Taste
BBO: Black Eye ist das zweite in einer Reihe von Tutti-Orchester-Paketen für das Big Bang Orchestra. Es erweitert die Serie mit fertig orchestrierten Phrasen und Effekten für modernes, effekt-betontes Komponieren, mit denen Sie große Instrumentierungen und ebenso großen Sound einfach, schnell und mühelos aus dem Hut ziehen.
Black Eye bietet Ihnen neue und innovative musikalische Elemente, wie Hits, Läufe, sich konstant verändernde Sustains, Spannungs-Cluster, aleatorische Rhythmen, Arpeggien sowie Vorschlagsnoten und Echo-Effekte mit verschiedenen Verzögerungen und vieles mehr - eingespielt von einem großen 70-köpfigen Orchester in der Synchron Stage Vienna.
Von schwebend-sphärischen bis zu rhythmischen Texturen
BBO: Black Eye enthält Hunderte von spannungsgeladenen Clustern in mehreren Dynamikstufen, kurz und lange gespielt, mit und ohne Marcato sowie als kurze und lange Crescendi. Gehaltene Töne sind in einer Vielzahl von Kategorien gruppiert – manche variieren entweder durch Intonationsschwankungen, z. B. gegengleich von den verschiedenen Instrumenten ausgeführt, oder langsam zu einem Zielton strebend (oder umgekehrt). Andere ändern nicht die Tonhöhe, sondern die Lautstärke der Orchestergruppen gegengleich, sodass es zu einem faszinierenden Wechselspiel der Klangfarben bei gleichbleibender Gesamtlautstärke kommt.
Eine Art „Möwen-Effekt“ („Seagull Arpeggio“) entsteht durch Flageolett-Glissandi auf den leeren Saiten der Streicher, wobei die Bläser diese durch auskomponierte Arpeggien, die der Obertonreihe der Streicher folgen, begleiten.
Bei den sogenannten „Shuffled Sustains“ spielen die unterschiedlichen Orchestergruppen gegengleiche rhythmische Patterns, die für kontrolliertes Chaos sorgen. Der Effekt kann aufgrund des komplexen Ausgangsmaterials tempo-unabhängig eingesetzt werden und sorgt z. B. bei Filmmusik für eine aufgeregte Verdichtung.
Dramatische Akzente
Einen besonderen Effekt für dramatische Akzente bietet das Patch „Graced“, bei dem die Instrumente des hohen Registers auf einen Zielton hinspielen, der vom gesamten Orchester mit einem mächtigen Marcato-Staccato forciert wird. Für besonderes Gänsehaut-Feeling sorgen auch die „Staccato-Sordino Sustains“, bei denen die fortississimo gespielten Staccato-Hits des tiefen Blechs in einen leisen, mit Dämpfer gespielten hohen Ton der Streicher ausklingen. Verschiedene Echo-Effekte runden die Kategorie der Hits ab.
Selbstverständlich gibt es eine Vielzahl von „Standard“-Orchester-Abschlägen (Hits) für alle Dur-, Moll-, offenen und verminderten Akkorde, Oktavvorschläge, Oktavtriller sowie Läufe in atemberaubenden Tempi, bei denen besonders auch die Instrumente des tiefsten Registers bewusst an ihre Leistungsgrenzen gebracht wurden.
Mikrofon-Setup
- Main (Decca tree stereo)
- Main (Decca tree center)
- Main surround stereo
- High stereo
- High surround stereo
- High strings
- Low strings
- Woodwinds close
- Horns close
- Trumpets close
- Low brass close
Gratis Con Sordino Expansion
Dieses Bonus-Paket mit wunderschön leisen und zum Teil auch beunruhigend wirkenden Tutti-Aufnahmen des gesamten Orchesters steht für alle registrierten User des Big Bang Orchestra: Black Eye kostenlos zum Download bereit. Es enthält verschiedene Läufe und Cluster in den Dynamiken von ppp (pianississimo) bis mp (mezzopiano). Alle Streicher und Blechbläser spielen „con sordino“ (mit Dämpfer), das Holzbläser-Ensemble wurde umbesetzt, um die hohen Lagen und damit herausstechende Instrumente zu vermeiden. Es besteht aus zwei Altflöten, einer Bassflöte, zwei Englischhörnern, einem Heckelphon, zwei Bassklarinetten, einer Kontrabassklarinette, zwei Fagotten und einem Kontrafagott.
Systemanforderungen
- PC Windows 8.1/10 (letztes Update, 64-Bit), Intel Core i3 oder AMD Athlon 64 X2
- macOS 10.10.05 oder höher, Intel Core i3
- SSD (M2, Sata 6 or USB3/3.1 UASP Support) für den Sample Content
- 8 GB RAM (16 GB oder mehr empfohlen)
- AU/VST/AAX Native kompatibles Host-Programm (AAX-Version benötigt Pro Tools 10.3.5 oder höher)
- VIENNA KEY (Vienna Symphonic Library USB Kopierschutz-Stecker) oder anderer USB eLicenser (z. B. von Steinberg oder Arturia)
Andere Systemkonfigurationen können durchaus funktionieren, werden aber nicht aktiv unterstützt.
Empfohlen
- PC Windows10 (letztes Update, 64-Bit), Intel i5/i7/i9/Xeon
- macOS 10.12.6 (oder höher), Intel i5/i7/i9/Xeon
- 16 GB RAM oder mehr, abhängig von Ihren registrierten Produkten
- 88 Tasten-Masterkeyboard
Produkt Aktivierung:
Vienna Instruments und Software benötigen einen ViennaKey!
Der USB-Dongle von eLicenser (Steinberg kompatibel) ist nicht in den Vienna Instruments enthalten, sondern muss separat erworben werden. Sie müssen also zumindest einen ViennaKey oder Steinberg eLicenser gemeinsam mit Ihrem ersten VSL Produkt bestellen. Jeder ViennaKey kann bis zu 100 Produktlizenzen speichern.
Ausserdem benötigen Sie eine Internetverbindung auf einem beliebigen Computer, um einen ViennaKey zu autorisieren.