
Orchester Percussion Instrument mit langer Tradition
Die Pauke (auch Kesselpauke) ist bereits seit dem 17. Jhdt. ein fester Bestandteil des Orchesters und kann somit auf eine sehr lange Tradition unter den Schlaginstrumenten zurückblicken. Während im Zeitalter des Barock und der Klassik die Verwendung eines Paukenpaares als Standard galt, erfordern Werke der Romantik und der Moderne oftmals vier oder mehr Pauken.
Die Pauke ist eines der wenigen Instrumente in der Familie der Membranophone mit bestimmbarer Tonhöhe – ihre exakte Stimmung erfordert viel Erfahrung und ein sehr feines Gehör vom Spieler. Die vielfältigen Anforderungen machen es notwendig, dass der Paukenpart im Orchester von einem Spezialisten übernommen wird. Anders als die „üblichen“ Schlagwerker wechselt der Paukist in der Regel nicht zwischen verschiedenen Schlaginstrumenten (z. B. Große Trommel, Beckenpaar, Tamburin, Triangel), wie dies manche Werke erfordern, sondern widmet sich ausschließlich seinem Instrument.
Der Tonumfang der Pauke beträgt ca. eine Sext, eine Gruppe aus mehreren Instrumenten deckt ca. zwei Oktaven ab. Der Klang der Pauke mischt sich hervorragend mit anderen Instrumentengruppen des Orchesters. So hat die gängige Kombination von Pauken und majestätischen Blechbläser-Fanfaren ihre Wurzeln in der Geschichte, aber z. B. auch tremolierende Streicher werden häufig über einem Paukenwirbel eingesetzt, wenn es auf die Erzeugung dramatischer und spannungsgeladener Effekte ankommt. Es wurden Einzelschläge, Tremoli (Wirbel) sowie Glissandi mit verschiedenen Schlägel aus Holz und Filz (hart – mittelhart – mittel) als auch Schläge mit den Fingern aufgenommen
Umfang der Library
-
Standard Library: Samples 1.880 | Downloadgröße 642,2 MB | Installierte Dateigröße 1.9 GB
-
Full Library: Samples 6.495 | Downloadgröße 2.5 GB | Installierte Dateigröße 8.2 GB
* Upgrade Rabatte: Sie besitzen bereits Vienna Instrumente? Im Warenkorb können Sie nach dem Login überprüfen, ob Ihnen ein entsprechender VSL Rabatt zusteht und diesen übernehmen!
Sie besitzen eine Standard Library und möchten mit der Extended Library auf FULL upgraden? Auch hier wird im Warenkorb Ihre Standard Library zum Abzug gebracht. Ebenso bei der Vervollständigung von Bundles.
Bitte beachten Sie, dass alle rabattierten, kundenspezifischen Bestellungen von uns manuell durchgeführt werden müssen und deshalb bis zu einem Arbeitstag beanspruchen können.
Der Erwerb einer VSL-Library berechtigt Sie auch zum Gratis-Download des Software-Players Vienna Instruments, der die Mixing- und Host-Software Vienna Ensemble enthält.
- PC Windows 7/8/10 (letztes Update, 32/64-Bit), Intel Core 2 Duo oder AMD Athlon 64 X2
- macOS 10.10 (letztes Update) oder höher, Intel Core 2 Duo
- 2 GB RAM (4 GB empfohlen)
- VIENNA KEY (Vienna Symphonic Library USB Kopierschutz-Stecker) oder anderer USB eLicenser (z. B. von Steinberg oder Arturia)
- eLicenser Control Center Software (die neueste Version finden Sie unter www.eLicenser.net)
- freien Festplattenplatz entsprechend folgender Speicherplatz Bedarf Tabelle
Andere Systemkonfigurationen können durchaus funktionieren, werden aber nicht aktiv unterstützt.
Empfohlen
- PC Windows 7/8/10 (letztes Update, 64-Bit), Intel i5/i7/Xeon
- macOS 10.12 (oder höher), Intel i5/i7/Xeon
- 4 GB RAM
- SSD (M2, Sata 6 oder USB3/3.1 UASP Support) oder separate HDD (7200 rpm oder schneller)
- AU/VST/AAX kompatibles Host-Programm (läuft auch stand-alone)
- AAX-Version benötigt Pro Tools 10.3.5 oder höher
- 88 Tasten-Masterkeyboard
Produkt Aktivierung:
Vienna Instruments und Software benötigen einen ViennaKey!
Der USB-Dongle von eLicenser (Steinberg kompatibel) ist nicht in den Vienna Instruments enthalten, sondern muss separat erworben werden. Sie müssen also zumindest einen ViennaKey oder Steinberg eLicenser gemeinsam mit Ihrem ersten VSL Produkt bestellen. Jeder ViennaKey kann bis zu 100 Produktlizenzen speichern.
Ausserdem benötigen Sie eine Internetverbindung auf einem beliebigen Computer, um einen ViennaKey zu autorisieren.